Seminare, Vorträge und Workshops


Zur Erleichterung der Vereins- und Verbandsarbeit biete ich Vorträge, Seminare und Workshops an bzw. stehe für solche Veranstaltungen gerne als Referent zur Vorfügung. Damit gebe ich den mit rechtlichen Angelegenheiten betrauten Vorständen, Geschäftsführern und Mitgliedern von Vereinen und Verbänden das nötige Rüstzeug für den Umgang mit dem Vereinsrecht und Vereinssteuerrecht an die Hand.

Im Vereinsrecht sind die am häufigsten gewünschten Themen z.B.


Die rechtssichere Satzung des Vereins

Die Satzung ist die "Verfassung des Vereins", heißt es in § 25 Bürgerliches Gesetzbuch. Dies zeigt die besondere Bedeutung der Satzung, die den verbindlichen Rahmen allen Handelns in einem Verein darstellt und Maßstab für alle Vereinsordnungen und Beschlüsse der Vereinsorgane ist. Das Gesetz verlangt ausdrücklich, dass bestimmte Punkte in der Satzung geregelt sein müssen. Es gibt dann auch Punkte, die ein Verein nicht haben muss. Will er sie aber haben, sind sie nur wirksam, wenn sie in der Satzung -und nicht nur in einer Vereinsordnung oder einem Beschluss eines Vereinsorgans- geregelt sind. Worauf es bei der Satzungsgestaltung, der Anwendung der Satzung und bei deren Änderung ankommt, stelle ich detailliert und verständlich dar.


Vereinsrecht kompakt – Was ein Vereinsvorstand über das Vereinsrecht wissen sollte!

Um einen Verein oder Verband sicher führen zu können, muss der Vorstand die Spielregeln des Vereinsrechts kennen. „Ab wann ist ein Verein ein Verein und rechtlich existent?“, „Welchen Stellenwert hat die Satzung?“, „Wer entscheidet was im Verein?“, „Wann muss wer und wie eine Mitgliederversammlung einberufen?“, „Wer darf in der Mitgliederversammlung abstimmen?“ oder „Wieviel Vergütung darf an den Vorstand gezahlt werden?“ sind nur Beispiele der zahlreichen Fragestellungen in der täglichen Vorstandarbeit. Antworten auf diese und viele weitere Fragen gebe ich bei dieser Veranstaltung verständlich und mit vielen Beispielen.


Die richtige Durchführung der Mitgliederversammlung – auch virtuell oder hybrid

Weil die Mitgliederversammlung das höchste Organ des Vereins bzw. Verbands ist, legen das Gesetz und die Rechtsprechung strenge Maßstäbe an, wenn es um die Einladung und Durchführung der Mitgliederversammlung geht. Denn hier werden die demokratischen Grundentscheidungen des Vereins getroffen. Deshalb verlangt die Arbeit im Vorstand eines Vereins oder Verbands die fundierten Kenntnisse der für die Arbeit innerhalb des Vereins geltenden Spielregeln. Auch hier gilt: Ein Verstoß gegen die Spielregeln kann zu Sanktionen führen. Worauf es bei der Mitgliederversammlung rechtlich ankommt und wie es richtig gemacht wird, ist Gegenstand des Seminars. Dabei wird auch auf die Besonderheiten der virtuellen und der hybriden Mitgliederversammlung eingegangen.


Der Vereinsvorstand – Rechtliche Rahmenbedingungen seiner Arbeit

Engagierte Vorstände bringen Vieles auf den Weg, was trotz bester Absicht wegen der Unkenntnis der manchmal komplizierten rechtlichen Regelungen zu Auseinandersetzungen führen kann. Möglich sind Streitigkeiten im Vorstand, mit den Mitgliedern oder gar mit dem Finanzamt, anderen Behörden und Unternehmen. So mancher Vorstand weiß nicht, dass er nach dem Vereinsrecht zu dem Verein oder Verband in einem Rechtsverhältnis steht, welches die Rechte und Pflichten des Vorstands gegenüber dem Verein oder Verband festlegt. Diese Veranstaltung vermittelt deshalb die grundlegenden rechtlichen Anforderungen an die Vorstandsarbeit und zeigt auf, wie der Vorstand seine Aufgabe professionell erledigen kann.


Die Vergütung im Verein – Was geht und was geht nicht?

In den Vereinen und Verbänden gibt es zahlreiche verschiedene Arten der Bezahlung. Diese reichen von Aufwandspauschalen über kostenlose Überlassung von Gegenständen zum privaten Gebrauch bis hin zur Zahlung eines vereinbarten Gehalts. Wann liegt aber eine bezahlte Tätigkeit im Sinne des Vereinsrechts, des Steuerrechts und des Sozialversicherungsrechts vor? Wann ist die Person für den Verein als Arbeitnehmer tätig und wann als Dienstvertragspartner? Das Seminar vermittelt die rechtlichen Grundlagen die einzelnen Beschäftigungsarten im Verein und Verband einordnen zu können, um Fehler zu vermeiden.


Spiel- und Festgemeinschaften – wenn mehrere Vereine zusammen Veranstaltungen durchführen

Oft tun sich zwei oder mehr Vereine zusammen, um gemeinsam am Sportbetrieb teilzunehmen oder eine Veranstaltung durchzuführen. Bei den Sport- bzw. Spielgemeinschaften sind jedoch nicht nur die Regelungen des jeweiligen Verbandes zur Teilnahme am Spielbetrieb zu berücksichtigen, sondern auch gesellschaftsrechtliche und steuerrechtliche Fragestellungen. Denn die Vereine bilden in diesen Fällen meist eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts, für die völlig andere rechtliche Regelungen gelten, als für Vereine. Wo in solchen Situationen die Stolperfallen lauern und wie man sie beseitigt, das vermittele ich in dieser Veranstaltung.


Den Verein richtig auflösen – wenn es denn sein muss, dann richtig

Immer öfter stehen Vereine vor der Entscheidung, ob der Verein aufgelöst werden soll. Gründe dafür sind meist nicht mehr zu besetzende Vorstandsämter, finanzielle Aussichtslosigkeit oder Mitgliederrückgang. Dann stellen sich Fragen wie z.B.: Wer entscheidet über die Auflösung? Was ist bei der Entscheidung zu beachten? Was passiert mit dem Vereinsvermögen? Was ist eine "Liquidation"? Um die erforderlichen Beschlüsse rechtssicher fassen zu können, müssen die Verantwortlichen vorbereitet sein. Die wichtigsten Fragen beantworte ich Ihnen detailliert und verständlich.