Veröffentlichungen zum Kleingartenrecht

Rechtsanwalt Patrick R. Nessler hat im Bereich des Kleingartenrechts bereits zahlreiche Vorträge gehalten und Fachaufsätze veröffentlicht. Auch zu Fachbüchern hat er Beiträge geleistet.
Fachbücher zum Thema:
Bundeskleingartengesetz
Praktiker-Kommentar mit ergänzenden Vorschriften
Mainczyk † / Nessler
13. Auflage 2023, 558 Seiten
Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH (ISBN 978-3-8073-2834-8)
Der Mainczyk unterrichtet auch weiterhin - im 40. Jubiläumsjahr des Gesetzes - als Praktiker-Kommentar zuverlässig und verständlich über das geltende Kleingarten-Recht und die mit dem BKleingG in der Praxis eng verknüpften anderen rechtlichen Vorschriften.
Die Neuerungen
Die Neuauflage ist vollständig überarbeitet worden, Sie berücksichtigt alle Neuerungen seit der letzten Auflage, so z.B. :
zur Frage der Erhebung von Umsatzsteuer auf die Pacht (insbes. zur Problematik des § 2 Buchst. b UStG für die Gemeinden als Verpächter)
zu den Folgen von Corona (Stichwort hybride Vereinsversammlungen)
zum neuen Grundsteuerrecht (und § 240 BewG)
zur neuen Rechtsprechung u.a. zu Waldbäumen in Anlagen, Vereins-Festen, Grillstellen u.a.
Im Anhang finden sich die wichtigsten ergänzenden Vorschriften. Ein ausführliches Stichwortverzeichnis dient zur schnellen Auffindung der gewünschten Erläuterungen.
Recht im Kleingarten
Texte, Erläuterungen, Bewertungskriterien und aktuelle Themen
Mainczyk † / Nessler / Bauer
9. Auflage 2023, 344 Seiten
Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH (ISBN 978-3-8073-2836-2)
Die Textausgabe enthält die aktuellen Vorschriften rund um die Schaffung und den Betrieb von Kleingartenanlagen. Die handliche Sammlung bietet dazu neben dem Text des Bundeskleingartengesetzes u.a. Auszüge
aus den Bauordnungen der Länder,
aus den Kommunalabgabengesetzen der Länder,
aus dem BGB,
aus den Bewertungsgesetzen der DDR und des Bundes,
sowie aus dem Sachenrechtsbereinigungsgesetz.
Die verständliche Einführung gibt einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen von Kleingärten. Außerdem werden Grundzüge der Bewertung von Kleingärten dargestellt.
Zusätzlich wurden nun auch Ausführungen zu zwei aktuellen Themen aufgenommen:
Photovoltaik-Fragen und
Fragen zum Wohnen in der Laube
Mit dem Buch hat der am Kleingartenrecht Interessierte eine zuverlässige Hilfe und Kurzinformation zur Hand.
Vereinsrecht im Kleingärtnerverein
Handbuch für Kleingartenpraktiker
Nessler / Duckstein
2. Auflage 2023, 250 Seiten
Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH (ISBN 978-3-8073-2784-6)
Das Buch erläutert dem Vorstand eines Kleingartenvereins genauso wie dem Neuankömmling in der Kleingartenanlage die rechtlichen Umstände, die für die Arbeit im Kleingartenverein gelten.
Warum ein (Kleingarten-)Verein
Gründung und Rechtsstellung des Vereins
Verhältnis Vereinsrecht zum Pachtrecht
Aufgaben des Vereins und seine Haftung
Organe des Vereins, deren Aufgaben und Haftung
Die Satzung als Verfassung des Vereins
Voraussetzungen wirksamer Vereinsordnungen und deren Wirkung
Mitgliederaufnahme und Beendigung der Mitgliedschaft, auch gegen den Willen des Mitglieds
Umgang mit Nicht(-mehr-)mitgliedern
Bedeutung und richtige Durchführung der Mitgliederversammlung
Beendigung des Vereins
Vereinssteuerrecht, insbesondere Voraussetzung und Folgen der Gemeinnützigkeit
Wichtige kleingartenspezifische Fragen werden beantwortet, wie z. B. die Überschneidung der vereinsrechtlichen Gartenordnung mit der Gartenordnung als Pachtvertragsbestandteil.
Neu in der 2. Auflage: die Folgen von Corona (Stichwort hybride Vereinsversammlungen) u.a.
Kurz und gut
Die zentralen Fragen des Kleingartenvereinsrechts werden leicht verständlich erläutert.
PRAXIS DER KOMMUNALVERWALTUNG
Darstellung Bundeskleingartengesetz (BKleingG) in Loseblattwerk
Lorenz Mainczyk, Rechtsanwalt Patrick R. Nessler
Kommunal- und Schul-Verlag GmbH & Co. KG
PRAXIS DER KOMMUNALVERWALTUNG ist das seit Jahrzehnten bewährte und zuverlässige Sammelwerk zu allen wichtigen Rechts- und Themengebieten der kommunalen Verwaltung in 12 Bundesländern. Speziell für jedes dieser Länder kompetent und verständlich aufbereitet, enthält das Werk praxisorientierte Kommentare und Darstellungen, die alle wesentlichen Rechtsvorschriften einbeziehen.