22.08.2023: Berlin - Online
"Das Kleingartenrecht in der Praxis - Rechtsprechung, Regelungen, Anwendungsprobleme" - Online-Seminarveranstaltung des vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. (kostenpflichtig)
Zeitraum
Mo. 30.01.2023 [10:00 - 16:30 Uhr]
Nummer
WB230138
Thema
Bundesweit gibt es nach Angaben des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V. 905.000 Kleingärten, die von etwa 5 Millionen Menschen genutzt werden und in 14.000 Vereinen unter dem Dach des BDG organisiert sind. Im Kleingarten-Ranking gibt es insbesondere in den Ballungszentren eine große Anzahl von Kleingartenparzellen und Kleingärtnerinnen und -gärtner. Berlin beispielweise hat 66.400 Parzellen, Hamburg 36.000, Frankfurt am Main 15.000.
In NRW gibt es etwa 120.000 Kleingärten. Dem Kleingartenrecht kommt deshalb mit dem Bundeskleingartengesetz und den angrenzenden Rechtsvorschriften eine große praktische Bedeutung zu. In dem Seminar werden die Systematik des Kleingartenrechts und die Regelungen zur Kleingartenpacht im Spiegelbild der aktuellen Rechtsprechung vermittelt. Anwendungs- und Praxisfragen werden beantwortet und die landesgesetzlichen Vorschriften zur kleingärtnerischen Gemeinnützigkeit behandelt.
Schwerpunkte:
Wie die Parzelle genutzt werden darf
Erlaubte Baulichkeiten und Versorgungseinrichtungen; die Gartenlaube
Was bei nicht ordnungsgemäßer Nutzung des Kleingartens zu unternehmen ist
Der Kleingartenpachtvertrag worauf es ankommt
Die kleingärtnerische Gemeinnützigkeit
Die Höhe der Pacht, Pachterhöhung und was bei den Betriebskosten zu beachten ist
Kündigung des Pachtvertrages und die Rechtsfolgen; Kündigungsgründe; Pächterwechsel; Entschädigungszahlungen
Umfang der Parzellenräumung
Auf dem Seminar treffen Sie
Leiter(innen) und Mitarbeiter(innen) der Bauverwaltungs-, Tiefbau- und Liegenschaftsämter, der Kämmereien und Rechtsämter der Städte und Gemeinden.
Verwalter kirchlicher Grundstücke, Bergbaubetriebe, Energieunternehmen, Wasserbetriebe sowie Grundstückseigentümer(innen).
Kosten
295,00 € für Mitglieder des vhw
355,00 € für Nichtmitglieder
Dozent
Patrick R. Nessler
Anmeldung
Internetseite des vhw